Die Blasen-Metapher

Jede Blase eine Welt

Jede Blase eine Welt

Georg Diez schreibt in der SZ am Wochenende: “Die Nullerjahre also, die endeten, wie sie begonnen hatten: mit dem Riesenkrach der Finanzkrise vom Herbst 2008 und mit der stillen Panik, die die Schweinegrippe weltweit verbreitet – und dass das Wort ‘ansteckend’ in beiden Fällen verwendet wird, zeigt nur, wie sehr sich die Bilder und Metaphern inzwischen gegenseitig infizieren. Da ist von Bubbles und Blasen die Rede, wenn es um ökonomische Fragen geht. Und die Ärzte warnen davor, dass die Grippe durch Tröpfchen übertragen wird. Peter Sloterdijk hat 2004 in seiner ‘Sphären’-Trilogie das Bild von den Schäumen benutzt, um zu zeigen, wie sich das Soziale und das Pathologische vermischen, wie Schäume, Inseln, Kapseln zu Deutungs-und Sinnstiftungsmustern geworden sind. Wenn es eine verbindende Metapher der letzten Jahre gibt, dann ist es die Blase.”

Ist es Zufall, dass auch im Zusammenhang mit dem Multiversum dauernd von Blasen, Schaum und Inseln die Rede ist?

Hier zum Beispiel in unserem Interview mit Alexander Vilenkin und Andrei Linde:

(…)

ZEIT: Was geschah vor unserem Urknall?

Vilenkin: Davor gab es diesen energiereichen Zustand der Inflation. Da, wo die Inflation endet, entsteht ein Feuerball aus Teilchen und Strahlung – ein Urknall. Diese Regionen sind wie isolierte Inseln. Zwischen den Inseln setzt sich die Ausdehnung fort und bringt neue Inseln hervor.

ZEIT: Wir leben also auf einer dieser Inseln.

Vilenkin: So ist es. In sehr weiter Entfernung gibt es auch Regionen, in denen ganz andere Naturgesetze herrschen als bei uns.

(…)
ZEIT: Wie stellen Sie sich das Multiversum vor?

Vilenkin: In einem einfachen Bild könnte man sagen, das Multiversum bestehe aus Blasen – Universen –, die im Raum entstehen und sich dann fast mit Lichtgeschwindigkeit ausdehnen. Blasen, die vor langer Zeit entstanden, sind riesig, Blasen, die gerade erst entstanden sind, winzig. Zwischen ihnen expandiert der Raum so schnell, dass die Blasen niemals kollidieren. Neue Blasen entstehen, manche sogar innerhalb existierender Blasen. Es ist also ein ziemlich schaumiges Bild.

ZEIT: Könnte ein neues Universum direkt vor uns auf dem Tisch aufpoppen?

Vilenkin: Ja, so eine Blase würde uns ohne Vorwarnung treffen…

Linde: …und der Rekorder würde aufhören aufzunehmen, wir würden keine Fragen mehr beantworten – und auch aufhören zu existieren.

ZEIT: Man würde die Geburt eines neuen Universums also tatsächlich bemerken?

Linde: Bemerken vielleicht, aber niemals darüber berichten.

ZEIT: Kann man andere Universen in einem Teilchenbeschleuniger erzeugen?

Linde: Ich würde es nicht empfehlen. Wenn man Glück hat und weiß, was man tut, kann man ein harmloses Universum erzeugen, das sich von unserem Universum abtrennt. Warum sollte man es dann tun? Wenn man Pech hat, erzeugt man eine Blase, die einen schluckt. Solche Experimente sollten verboten werden.

ZEIT: Haben sie mal die Wahrscheinlichkeit für so ein Ereignis am neuen Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrums Cern in Genf ausgerechnet?

Vilenkin: Haben wir. Es ist sehr unwahrscheinlich. Machen Sie sich keine Sorgen.